Mit dem heutigen Tag ist das LEADER Projekt
Wandern, Rasten und Spielen im Puhlbruch, mit dem offiziellen Spatenstich gestartet.
Große Freude in Reichshof: Das Projekt „Wandern, Rasten und Spielen im Puhlbruch“ wurde im Rahmen des LEADER-Programms zur Förderung des ländlichen Raums ausgewählt. Ziel des Projekts ist es, das Naturschutzgebiet Puhlbruch in seiner Vielfalt noch erlebbarer zu machen – für Jung und Alt, für Naturinteressierte ebenso wie für Familien mit Kindern.
Mit uns gefeiert hat die Prominenz des Oberbergischen Kreises:
Klaus Grootens Kreisdirektor des Oberbergischen Kreises
Frank Herhaus Vorsitzender des Trägervereins der LEADER-Region Oberberg
Rüdiger Gennies Bürgermeister der Gemeinde Reichshof
Heike Brand Regionalmanagerin der LEADER-Region Oberberg
Barbara Schneider Horstleiterin/ Vorstand Waldjugend NRW-Windfus
Thomas Weber Projektkoordinator, Wald und Holz NRW
Im Mittelpunkt des Projektes steht die behutsame Neugestaltung und Erweiterung bestehender Naturlehrpfade.
Mit informativen Lehrschildern, interaktiven Tafeln und digitalen Inhalten wird der Wald auf völlig neue Weise erfahrbar.
Besucher:innen erwartet ein spannender Rundgang mit Quizstationen, Bildmaterial, Tonaufnahmen
und einer Vielzahl an Hintergrundinformationen zur Flora und Fauna des Schutzgebietes.
Darüber hinaus werden im Gelände neue Sitzgelegenheiten, kindgerechte Spiel- und Klettergeräte sowie wettergeschützte Hütten errichtet.
So wird der Puhlbruch nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch der Erholung und Begegnung inmitten der Natur.
Ein besonderes Highlight des Projekts ist der interaktive Webauftritt, der parallel zur Umgestaltung des Naturlehrpfads entsteht.
Unter www.puhlbruch.de werden Besucher:innen das Naturschutzgebiet auch digital entdecken können.
Mit 360°-Grad-Aufnahmen, virtuellen Waldrundgängen, Bildern, Quizzen und multimedialen Inhalten wird der Wald zum interaktiven Erlebnisraum – ideal zur Vorbereitung eines Besuchs oder zum digitalen Nachentdecken.
So wird Umweltbildung auch für Schulen, Gruppen und Interessierte außerhalb der Region zugänglich gemacht.
„Mit diesem Projekt schlagen wir eine Brücke zwischen Umweltbildung, Naturerlebnis und sanftem Tourismus“, freut sich Barbara Schneider, Vorsitzende der Waldjugend Windfus sowie Projektleiterin des Leader Antrages.
„Gerade für Kinder und Familien schaffen wir einen attraktiven Lern- und Erlebnisraum im Grünen – vor Ort und online.“
Das LEADER-Programm fördert innovative Projekte zur Stärkung ländlicher Regionen. Die Bewilligung der Fördermittel in Höhe von 238.900 € unterstreicht die Bedeutung des Puhlbruchs als wertvolles Naturareal und als zukunftsweisendes Beispiel für nachhaltige Regionalentwicklung.
Der Start der Umsetzung soll bereits in den kommenden Monaten beginnen und wird innerhalb der nächsten 3,5 Jahre durch mehrere Teilabschnitte fertiggestellt.
Die Projektverantwortlichen blicken der feierlichen Eröffnung des ersten Teilabschnitts im nächsten Jahr mit großer Vorfreude entgegen.


















